Am Freitag, den 3. Juni 2022 findet der nächste VIENNA.DOKU.DAY im Haus der Wiener Wirtschaft statt. Das Programm richtet sich diesmal inhaltlich verstärkt an Produzenten und Produzentinnen und solche, die es noch werden wollen: In der 5. Ausgabe des VDD soll es um das Produzieren von Dokumentarfilmen und Dokumentationen gehen und um das damit verbundene Berufsbild von Produzent*innen.
Die beiden Dokumentarfilmemacherinnen Firouzeh Khosrovani und Mina Keshavarz wurden am 10. Mai 2022 in Teheran ohne offizielle Erklärung festgenommen und inhaftiert. Zuvor wurden die Wohnungen und Arbeitsplätze von mindestens zehn Filmemacher*innen durchsucht und ihre Mobiltelefone, Festplatten, Laptops sowie persönliche und berufliche Gegenstände beschlagnahmt.
Von 13. - 16. April 2022 feiern wir gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum das 22-jährige Bestehen von dok.at. Mit einer Auswahl von sechs außergewöhnlichen österreichischen Dokumentarfilmen aus den Jahren 1983 bis 2021 feiern wir zudem ein Filmschaffen, dessen Reichtum die Konventionen des orthodoxen Dokumentarfilms immer wieder sprengt. In Anwesenheit der Filmemacher*innen.
Wir trauern um unseren lieben Kollegen Oliver Testor, der sich als langjähriger Geschäftsführer von dok.at mit viel Engagement für den Verband und den österreichischen Dokumentarfilm eingesetzt hat. Er ist am 3. Februar nach kurzer, schwerer Krebserkrankung in Anwesenheit seiner Familie verstorben. Seine umsichtige und verbindende Persönlichkeit wird uns sehr fehlen.
R.I.P., lieber Oliver! - Wir werden dich stets in guter Erinnerung behalten!
Wir trauern um unsere geschätzte Kollegin, Filmproduzentin, Dramaturgin und Drehbuchautorin, Mitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied von dok.at, Ursula Wolschlager. Ursula war eine unermüdliche Kämpferin für Gerechtigkeit in der Filmbranche. Unser herzliches Beileid Ursulas Familie, ihren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen und allen, die sie vermissen.
R.I.P., liebe Ursi!
Am 9. Juli 2021 wurde bei einer Pressekonferenz der Prozess zur Entwicklung der ersten Kunst- und Kulturstrategie des Bundes präsentiert. Das BMKOES lädt zur Zusammenarbeit von Kulturschaffenden ein um in einem partizipativen Dialog neue Rahmenbedingungen zu schaffen.
Partizipieren | Mehr Informationen | Unterlage zur Pressekonferenz
Wir freuen uns, dass Alexandra Valent die Geschäftsagenden für dok.at übernehmen wird.
Mit ihrem breiten Erfahrungsspektrum in der Projektarbeit bei unterschiedlichen Film-institutionen und Filmfestivals, wird sie unseren Verband bereichern.
Herzlich Willkommen Alexandra!
In der Ukraine herrscht ein brutaler Krieg und eine Gruppe von ukrainischen Filmemacher:innen bleiben vor Ort, um – unter Einsatz ihres Lebens – den Krieg zu dokumentieren und die Welt mit unabhängigen Bildern zu versorgen. Diese Filmemacher:innen brauchen unsere Unterstützung, um arbeiten zu können und vor allem um ihr Leben zu schützen.
dok.at freut sich Kooperationspartner der dies-jährigen Verleihung des Franz Grabner Preises im Rahmen der Diagonale '22 in Graz zu sein. Prämiert werden außergewöhnliche österreichische Dokumentarfilme und Dokumentationen für Kino und Fernsehen zu Themen aus Kultur, Gesellschaft, Politik oder Geschichte. Die Verleihung findet am 7.April um 15 Uhr im Hotel Wiesler in Graz statt.
Der 9. April ist dok.at-Tag beim Festival des österreichischen Films in Graz. Nach einer langen Zeit des vielfach isolierten Arbeitens und eingeschränkten kollegialen Austauschs, freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen. Spannende Dokumentarfilme stehen auf dem Programm. Abends laden die Diagonale und dok.at alle Dokumentarfilmschaffenden von 18:00 bis 20:30 im Hof des Schubertkinos zu Snacks und Getränken.
Am 11. November 2021 fand die Präsentation des aktuellen Film Gender Reports des ÖFI statt. Das Ergebnis zeigt, dass Frauen in der österreichischen Filmbranche nach wie vor benachteiligt sind. Während es beim Nachwuchsfilm eine Tendez zu mehr Geschlechtergerechtigkeit gibt, ist der etablierte Film nach wie vor männlich dominiert.
Zum Download: Zweiter Österreichischer Film Gender Report
Seit Juni gibt es durch die LAFC (Lower Austrian Film Commission) bereits die ersten professionellen Green Film Consultants Austria (GFCA). Die beiden nächsten Ausbildungen zur/m GFCA starten am 27. September 2021 bzw. 10. Jänner 2022.
Evergreen Transfer » Workshops