Interessengemeinschaft
Österreichischer Dokumentarfilm

 
 

Kinostarts

On the border

2024 / Gerald Igor Hauzenberger, Gabriela Schild

Die Geschichte von Agadez im Norden Nigers ist komplex, die Veränderung rasant. Die Stadt der Tuareg florierte lange Zeit als Knotenpunkt der subsaharischen Migration, bis eine auf Betreiben der EU in der Sahara gesetzte virtuelle Grenze die Haupteinnahmequelle der lokalen Bevölkerung kappte.

Hellwach - Hommage an Bodo Hell

2025 / Carola Mair

Bodo Hell, zwischen Wien und Dachstein, zwischen Literatur und Natur, zwischen Witz und Ernst. Carola Mair begleitet den Sprachkünstler auf seinen Wegen, zeigt ihn im Austausch mit Weggefährt*innen und fängt seine einzigartige Präsenz ein. Sein Alltag, geprägt von Sprachspiel und alpiner Einsamkeit, entfaltet sich in kompilierten Momentaufnahmen. (Ania Gleich)

Generationen von Bildern

2025 / Johannes Gierlinger

ENERATIONEN VON BILDERN unternimmt eine Spurensuche durch die tiefgreifenden Transformationsprozesse albanischer Geschichte. In den Archiven, vergessenen Orten und Erinnerungen verschiedener Generationen werden Brüche und Kontinuitäten sichtbar, die der Übergang von der kommunistischen Diktatur in die kapitalistische Demokratie hinterlassen hat.

Austroschwarz

2025 / Mwita Mataro, Helmut Karner

Austroschwarz begleitet den Musiker Mwita Mataro auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich. In einer einzigartigen Verbindung aus Essay und spielerischer Animation erzählt er über Schwarz-Sein in Österreich, über Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus.

Aktuelles

Neuer dok.at Vorstand

Bei der dok.at Generalversammlung am 10. April 2025 wurde der Vorstand gewählt, bei der konstituierenden Vorstandssitzung im Mai Vorstandsvorsitzende & Stellvertretung bestimmt.

Hans Andreas Guttner (1945-2025)

Wir trauern um den Filmemacher und unser langjähriges dok.at Mitglied Hans Andreas Guttner.

Als einer der ersten Kinodokumentarfilmer widmete sich Guttner mit seiner preisgekrönten Pentalogie „Europa - ein transnationaler Traum“ (1979-1996) dem Schicksal von Gastarbeiterfamilien in Deutschland. Die Filme dieser Reihe, "Alamanya Alamanya – Germania Germania" (1979), "Familie Villano kehrt nicht zurück" (1980/81), "Im Niemandsland" (1983/84), "Dein Land ist mein Land" (1988/89) und "Kreuz und quer" (1994/96), zeichnen ein vielschichtiges Bild der Herausforderungen und Hoffnungen von Menschen im Spannungsfeld zwischen ihrer Herkunft und ihrer neuen Heimat.

Kooperation: ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna 2025

Von 8. bis 14. Mai 2025 zeigt das Dokumentarfilmfestival ethnocineca ein facettenreiches internationales und österreichisches Filmprogramm: 53 Lang- und Kurzfilme und ein umfangreiches Rahmenprogramm laden zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den politischen, kulturellen und sozialen Dimensionen des Dokumentarfilmkinos ein. dok.at unterstützt als Kooperationspartner die Masterclass FROM THE ARCHIVES TO THE SCREENS, den Film Talk zum Thema HAUNTED SPACES: BETWEEN ISOLATION AND BELONGING, sowie die Podiumsdiskussion ON HAUNTINGS – CINEMATIC APPROACHES TO GHOSTS. Wir laden dok.at Mitglieder und Freund:innen ganz herzlich dazu ein!

dok.at Empfang @ Diagonale’25

dok.at lädt im Anschluss an die Franz-Grabner-Preisverleihung, die im Rahmen der Diagonale stattfindet, zu einem Empfang. Alle dok.at Mitglieder, Dokumentarfilmschaffenden und Interessierte sind herzlich zu Umtrunk, Austausch und Vernetzung eingeladen.

Samstag, 29. März 2025, 11:30 Uhr: Verleihung Franz-Grabner-Preis

im Anschluss, ab ca. 12:30 Uhr: dok.at Empfang im Diagonale Forum im Heimatsaal (Volkskundemuseum, Paulustorgasse 13a, 8010 Graz)

Dokumentarfilme

2 zufällig ausgewählte aus dem Verzeichnis aller Dokumentarfilme

Mitglieder

2 zufällig ausgewählte aus dem Verzeichnis aller Filmschaffenden