Nach den Schwerpunkten der ersten sieben Ausgaben - Deutschsprachige TV-Doku-Redaktionen (2016); Das Arte-Universum (2017); Die Entwicklungen im Online-Bereich (2018); Präsentation & Finanzierung von Dokuprojekten (2019); Die Kunst der Dokumentarfilm-Produktion (2022); Das dokumentarische Arbeiten mit Archivmaterial (2023); Das Verhältnis von Bild, Text und Sprache (2024) – wird diesmal das spannende Wechselspiel von Bild und Musik im dokumentarischen Arbeiten im Fokus stehen: https://viennadokuday.at/
Einen Tag nach dem dok.at-Sommertreff laden wir alle interessierten dok.at-Mitglieder zu einer Fortführung der Think-Tank-Reihe zum Thema "Dokumentarfilm und Intimität" ein.
Bei der dok.at Generalversammlung am 10. April 2025 wurde der Vorstand gewählt, bei der konstituierenden Vorstandssitzung im Mai Vorstandsvorsitzende & Stellvertretung bestimmt.
dok.at unterstützt als Kooperationspartner die Masterclass FROM THE ARCHIVES TO THE SCREENS, den Film Talk zum Thema HAUNTED SPACES: BETWEEN ISOLATION AND BELONGING, sowie die Podiumsdiskussion ON HAUNTINGS – CINEMATIC APPROACHES TO GHOSTS. Wir laden dok.at Mitglieder und Freund:innen ganz herzlich dazu ein!
Erstmals hat dok.at eine Delegationsreise zu einem internationalen Festival organisiert. Wir bedanken uns herzlich beim Fachverband Film- und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich sowie bei Austrian Films für die Unterstützung!
dok.at Mitglieder sind sehr herzlich eingeladen, sich persönlich bei unserem vierteljährlichen dok.at-Stammtisch über Aktuelles im Dokumentarfilmbereich auszutauschen. Die Termine werden über unseren Verteiler rechtzeitig bekannt gegeben.
Auch dieses Jahr laden wir alle dok.at Mitglieder und Freund:innen herzlich zum dok.at Sommertreff in den wunderschönen Garten vom Filmarchiv Austria – zu Drinks & Snacks und Kino! Zudem wird es auch heuer eine Tombola mit tollen Preisen geben.
Bester Dokumentarfilm:
Favoriten
Preis für Ruth Beckermann
Wir trauern um den Filmemacher und unser langjähriges dok.at Mitglied Hans Andreas Guttner.
Als einer der ersten Kinodokumentarfilmer widmete sich Guttner mit seiner preisgekrönten Pentalogie „Europa - ein transnationaler Traum“ (1979-1996) dem Schicksal von Gastarbeiterfamilien in Deutschland.
dok.at lädt im Anschluss an die Franz-Grabner-Preisverleihung, die im Rahmen der Diagonale stattfindet, zu einem Empfang. Alle dok.at Mitglieder, Dokumentarfilmschaffenden und Interessierte sind herzlich zu Umtrunk, Austausch und Vernetzung eingeladen.
Samstag, 29. März 2025, 11:30 Uhr: Verleihung Franz-Grabner-Preis
im Anschluss, ab ca. 12:30 Uhr: dok.at Empfang im Diagonale Forum im Heimatsaal (Volkskundemuseum, Paulustorgasse 13a, 8010 Graz)
12. Februar - 02. März 2025, Metro Kinokulturhaus
Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert das Filmarchiv Austria eine ausführliche Rückschau auf das vielstimmige Werk von Lukas Stepanik, der auch als Professor an der Wiener Filmakademie fast drei Jahrzehnte lang jüngere Generationen prägte – und somit einen gewichtigen Anteil an jener Erfolgsgeschichte hat, die man heute dem österreichischen Film zuschreibt.
Zum Programm
17. Jänner - 24. Februar 2025 im Filmmuseum
Das bedeutende Œuvre der französischen Filmemacherin Claire Simon ist hierzulande noch kaum bekannt. Simon, mit ihren Filmen regelmäßig Gast der großen internationalen Filmfestivals – ihre jüngste ArbeitApprendre(2024) feierte ihre Uraufführung in Cannes –, realisiert seit mehr als vierzig Jahren ein außergewöhnliches Werk, das sowohl Dokumentar- als auch Spielfilme umfasst, und in radikaler Weise Privates und Politisches zusammen denkt.