Kooperation: ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna 2025

Eintrag vom 1. Mai 2025

 

Von 8. bis 14. Mai 2025 zeigt das Dokumentarfilmfestival ethnocineca ein facettenreiches internationales und österreichisches Filmprogramm: 53 Lang- und Kurzfilme und ein umfangreiches Rahmenprogramm laden zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den politischen, kulturellen und sozialen Dimensionen des Dokumentarfilmkinos ein. dok.at unterstützt als Kooperationspartner die Masterclass FROM THE ARCHIVES TO THE SCREENS, den Film Talk zum Thema HAUNTED SPACES: BETWEEN ISOLATION AND BELONGING, sowie die Podiumsdiskussion ON HAUNTINGS – CINEMATIC APPROACHES TO GHOSTS. Wir laden dok.at Mitglieder und Freund:innen ganz herzlich dazu ein!

Zum diesjährigen Festivalschwerpunkt HAUNTINGS gibt es kuratierte Programme, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln den sichtbaren und unsichtbaren Einflüssen vergangener Geister und möglicher Zukünfte auf die Gegenwart widmen.

Masterclass mit Billy Woodberry: FROM THE ARCHIVES TO THE SCREENS

SAMSTAG, 10.05. | 14–16 Uhr ZIMMER | Piaristengasse 6–8, 1080 Wien
Freier Eintritt

Filmtalk mit Lisa Polster und Lidija Zelovic: HAUNTED SPACES: BETWEEN ISOLATION AND BELONGING

SONNTAG, 11.05. | 19 Uhr
Österreichisches Lateinamerika Institut
Türkenstraße 25 (Frida Kahlo Saal)

Podiumsdiskussion mit Iris Pakulla, Anja Dreschke und Yuefei You: ON HAUNTINGS – CINEMATIC APPROACHES TO GHOSTS

DIENSTAG, 13.05. | 17–19 Uhr
ZIMMER | Piaristengasse 6–8, 1080 Wien

Außerdem freuen wir uns, dass die folgenden Filme unserer Mitglieder im Programm zu sehen sind:

EIN LEBEN IN FARBE

AT 2025 / Regie: Axel Stasny

FREITAG, 09.05. | 21:15 UhrVotiv Kino, Gr. Saal

Wien-Premiere in Anwesenheit von Axel Stasny

UNSERE ZEIT WIRD KOMMEN – OUR TIME WILL COME

AT 2025 / Regie: Ivette Löcker

MONTAG, 12.05. | 19:00 UhrVotiv Kino, Gr. Saal

Wien-Premiere in Anwesenheit von Ivette Löcker

Wir danken dem Team vom ethnocineca Festival für die schöne Zusammenarbeit und freuen uns auf Festivaltage voll dokumentarischer Filmkunst und ethnographischem Filmschaffen.