Ulrich Seidl

 

Ulrich Seidl wurde 1952 in Wien (Österreich) geboren. Als Dreijähriger übersiedelte er mit seinen Eltern nach Horn ins Waldviertel, wo er nach der Volksschule zwei Jahre das Jesuiten-Internat in Kalksburg besuchte. Nach Gelegenheitsjobs als Nachtwächter, Lagerarbeiter und Kraftfahrer studierte Seidl ab 1978 Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen, in Wien. Seinen ersten kurzen Film realisierte er dort im Alter von 26 Jahren (Einsvierzig). Aufgrund der angeblich unethischen Abbildung und Vorführung der Protagonist_innen in seinem erst zweiten Film Der Ball kam es zu regen Protesten seiner Professoren und in der Folge zu Seidls vorzeitigem Abgang von der Filmakademie. Gleichsam avancierte der Film zu einem frühen Publikumserfolg. Seidls Arbeiten agieren zumeist an der Grenze zwischen Dokumentar- und Spielfilm, professionelles Schauspiel und Laiendarstellungen werden bewusst vermischt. Sie wurden vielfach auf internationalen Festivals gezeigt, prämiert bzw. in eigens kuratierten Retrospektiven gewürdigt. Der Große Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Venedig 2001 für Hundstage verdeutlicht den herausragenden internationalen Stellenwert seines Filmschaffens. Gastprofessuren führten Seidl ab 2001 an die Hochschule für bildende Künste Hamburg und die DFFB Berlin. 2002 folgte eine einsemestrige Lehrtätigkeit an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen. Seit 2006 leitete er Masterclasses und Seminare an der Prager FAMU, der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin sowie im Rahmen zahlreicher Festivals (Dokumentarfilmfestival CPH:DOX, Kopenhagen, DocPoint Helsinki Documentary Festival, u. a.). Er lebt und arbeitet als Filmautor, Regisseur und Produzent in Wien.

Filme

Import Export

2007 / Spielfilm / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Brüder lasst uns lustig sein (Episode im Rahmen von Mozart Minute)

2006 / Kurzdokumentarfilm / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Zur Lage

2002 / Dokumentarfilm / Regie: Barbara Albert, Michael Glawogger, Ulrich Seidl, Michael Sturminger

Regie, Kamera, Buch

Hundstage

2001 / Spielfilm / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Spaß ohne Grenzen

1998 / TV / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Models

1998 / Dokumentarfilm / Regie: Ulrich Seidl

Regie, Buch

Der Busenfreund

1997 / TV / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Bilder einer Ausstellung

1996 / TV / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Die letzten Männer

1995 / TV / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Der Ball

1982 / Kurzdokumentarfilm / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Einsvierzig

1980 / Kurzdokumentarfilm / Regie: Ulrich Seidl

Regie

Auszeichnungen
(Auswahl)

Import Export

Amnesty International Award, IndieLisboa International Independent Film Festival, 2008
Bester Spielfilm, Golden Apricot International Filmfestival Yerewan, 2007
Hauptpreis, Worldfilm Festival Bangkok, 2007
Best Director, Riga, 2004

Jesus, Du weißt

Beste Regie, Karlovy Vary International Film Festival, 2003
Wiener Filmpreis, Viennale, 2003
Prix de l’Association québécoise des critiques de cinéma, Festival International du Nouveau Cinéma Montréal, 2003
Erich-Neuberg-Preis, 2003

Hundstage

Österreichischer Filmpreis (heute Austrian Ticket), 2002
Silbener Löwe – Großer Preis der Jury, Filmfestspiele Venedig, 2001
Bester Film und Beste Regie, Bratislava International Film Festival, 2001
Best Feature Film, Gijón International Film Festival, 2001
FIPRESCI-Preis für die Entdeckung des Jahres, Bratislava International Film Festival, 2001

Models

Fernsehpreis der österreichischen Volksbildung für den besten Spielfilm, 2001
Publikumspreis, Sarajevo Film Festival, 2000

Tierische Liebe

Preis für die beste Dokumentation, Potsdam, 1996

Bilder einer Ausstellung

Preis der österreichischen Volksbildung für die beste Dokumentation, 1996

Mit Verlust ist zu rechnen

Runner Up Prize, Yamagata International Documentary Film Festival, 1992
The Jury Prize, Amsterdam, 1992
Preis der Österreichischen Filmtage Wels, 1992
Goldener Kader für den besten Dokumentarfilm, 1992

Good News

Wiener Filmpreis, Viennale, 1991
Prix des bibliothèques, Paris, 1991

Weitere Preise

Bremer Filmpreis, 2010
Preis des Landes NÖ für Filmkunst, 2005
Würdigungspreis des Bundeskanzleramts, 2002

Publikationen

Sündenfall. Grenzüberschreitungen des Filmemachers Ulrich Seidl

Stefan Grissemann, Sonderzahl 2007.