Michael Pilz

 

Michael Pilz wurde 1943 in Gmünd (Österreich) geboren. Ab 1964 studierte er Regie und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen, in Wien, brach das Studium jedoch frühzeitig ab. Zu dieser Zeit entstanden vermehrt Filmexperimente auf 8mm- und 16mm-Film sowie Arbeiten als freischaffender Fotograf. Bis 1972 arbeitete Pilz als Autor, Kameramann, Regisseur und Produzent kurzer Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme (u. a. für Khossro Sinai, Franz Novotny, Gert Winkler). Ab 1970 realisierte er auch Regie- und Drehbucharbeiten für verschiedene Genres und Abteilungen des österreichischen Fernsehens (Kultur, Unterhaltung, Dokumentation). 1975 war Pilz eines der Gründungsmitglieder des Syndikats der Filmschaffenden Österreichs und an zahlreichen weiteren filmpolitischen Initiativen, wie der Gründung der Österreichischen Filmtage (1976) und des alternativen Filmverleihs filmladen, beteiligt. Immer wieder thematisierte er die Notwendigkeit staatlicher Förderungen des österreichischen Kultur- und Filmschaffens. Ab 1972 entstanden Pilz' erste Arbeiten auf Video (gemeinsam mit John Cook, Bernhard Frankfurter, u. a.). Vier Jahre später folgte die Gründung der Michael Pilz Filmproduktion. Sein zweiteiliger Dokumentarfilm Himmel und Erde (1979/1982) wurde zum internationalen Festivalerfolg. Seit 1983 hielt Pilz Seminare und Workshops zu Filmästhetik und kreativem Dokumentarfilm (u. a.). In den 1990er und 2000er Jahren folgten zahlreiche Reisen, u. a. nach Zentralsibirien, Zimbabwe, Südindien, in den Iran und die USA und damit einhergehende Filmprojekte. Sein filmisches Schaffen umfasst bis heute beinahe 100 Arbeiten zwischen zwei Minuten und mehr als zehn Stunden. Nur zwei seiner Werke, Himmel und Erde sowie Feldberg, fanden eine reguläre Kinoauswertung. Pilz' Schaffen ist ansonsten v. a. durch Festivals bekannt. 2008 war dem Filmemacher eine Retrospektive im Rahmen der Diagonale in Graz gewidmet. Im selben Jahr fand eine Retrospektive im Österreichischen Filmmuseum statt, begleitet von der ersten monografischen Studie zu seinem Werk in Buchform („Michael Pilz – Auge Kamera Herz“, erschienen in der Edition FilmmuseumSynemaPublikationen). Michael Pilz lebt und arbeitet in Wien.

Filme
(Auswahl)

Skizze für GB

2012 / Regie: Michael Pilz

Regie

13 Sezenen für GB

2011 / Regie: Michael Pilz

Regie

Roman Diary

2008 - 2011 / Regie: Michael Pilz

Regie

MF — Für Marianne Fritz

2008 / Regie: Michael Pilz

Regie

Für Anne und Fred

2008 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Die Erotik der Leere

2008 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Yemen Travelogue – Days at Shibam

2006 - 2009 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Vermischte Nachrichten

2006 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz, Angela Summereder

Regie

Rose And Jasmine

2006 - 2010 / Regie: Michael Pilz

Regie

Jewel of the Valley / Dourat al-Wadi

2006 - 2008 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Memories of You – 7 December 2003

2003 - 2004 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

La Habana

2001 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Indian Diary – Days at Sree Sankara

2000 - 2001 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Gwenyambira Simon Mashoko

1997 - 2002 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Was übersetzt ist noch nicht angekommen

1996 - 1997 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Bridge to Monticello

1996 - 1999 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Irgendwo hätt ich sonst hingewollt

1995 / Dokumentarfilm / Regie: Jean Christopher Burger, Andreas Fröba, Bernd Hartung, Margarethe Fuchs, Regina Höllbacher, Vanessa van Houten, Mathilde Kohl, Michael Pilz

Regie

Da capo al fine – Was ich erinnere nicht was ich sehe

1995 - 2000 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Windows, Dogs and Horses

1993 - 2005 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Siberian Diary – Days at Apanas

1993 - 2003 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

State of Grace

1991 - 1993 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Für die Vögel

1991 - 1992 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Cage

1991 - 2008 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

That's All There Is

1988 - 2006 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Pieces of Dreams

1988 - 2000 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Parco delle rimembranze

1988 / Experimentalfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Für Erwin Puls

1988 - 2009 / Regie: Michael Pilz

Regie

Feldberg

1987 - 1990 / Experimenteller Spielfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Der Lauf des Wassers

1986 - 1988 / TV / Regie: Michael Pilz

Regie

80 cm 5 t

1986 - 1989 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Noah Delta II

1984 - 1986 / Experimenteller Spielfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

Himmel und Erde

1979 - 1982 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie, Kamera, Buch, Schnitt, Produktion

How the Ladies Pay – Lou Reed

1977 / TV / Regie: Michael Pilz

Regie

Franz Grimus

1977 / TV / Regie: Michael Pilz

Regie

Die Generalin

1977 / TV / Regie: Michael Pilz

Regie

A Prima Vista

1964 - 2008 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz

Regie

28 April, 1995 Aus Liebe / For Love

995 - 2008 / Dokumentarfilm / Regie: Michael Pilz, Brigitte Schwaiger

Regie

Auszeichnungen
(Auswahl)

Himmel und Erde

Prix du Jury œcumenique, Festival du Film Documentaire Nyon, 1983
Grand Prix for Best Documentary, Festival Figueira da Foz, 1983 

Weitere Preise

Würdigungspreis für Medienkunst/Dokumentarfilm der Niederösterreichischen Landesregierung, 1997
Würdigungspreis für Filmkunst des Österreichischen Bundeskanzleramts, 1996
Filmförderungspreis der Stadt Wien, 1971
Filmförderungspreis der Stadt Wien, 1970

Publikationen
(Auswahl)

Michael Pilz. Auge Kamera Herz

hrsg. von Olaf Möller und Michael Omasta, FilmmuseumSynemaPublikationen 2008.

Donner. blitzt – Notizen zu einem Filmprojekt (FELDBERG)

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1989.

Kein Film – Ein Stückwerk. Dziga Vertov

Eigenverlag 1986.