„Der Mensch weiß so viel nicht über Tiere, das glaubt man nicht“, tönt es einmal fast entrüstet aus dem Munde eines Tierfreunds auf der Leinwand. Ein spannender und informativer neuer Film aus Österreich über Tiere, Menschen und Natur schickt sich nun an, dieses Halbwissen mit fesselnd aufbereiteten Fakten auszugleichen.
„Tiergarten“ lautet der Titel des Dokumentarfilms von Hans Andreas Guttner, der sich nicht darauf beschränkt, die vierbeinigen, geflügelten oder sich dahinschlängelnden Stars der zoologischen Gärten möglichst attraktiv ins Bild zu rücken. Dem Autor und Regisseur Guttner geht es um mehr. „Ich zeige den Zoo als Hoffnung für die Zukunft. Nicht mehr als bloßes Unterhaltungsgewerbe, sondern als Ort, an dem die Ideen des Artenschutzes und der Biodiversität im Vordergrund stehen.“ Was automatisch auch zu einem Aufschwung für die viel debattierte Renaturierung führen kann: Tiere brauchen Platz zum Leben.
Guttners Kernsatz: „Der Zoo ist ein künstlicher Ort für die Tiere der Welt. Fast alle Arten, die hier zu sehen sind, sind vom Aussterben bedroht. Anhand des Wiener Tiergartens Schönbrunn, der sich dem Artenschutz verschrieben hat, zeigt dieser Film, wie schwierig es ist, auch nur wenige Arten zu retten: Er zeigt den Tiergarten als einen Ort, an dem die Problematik des Artenschutzes wie durch ein Brennglas erscheint.“
Wie sehr der oben zitierte Satz über das Tier-Halbwissen vieler Menschen den Tatsachen entspricht, wird in einer kurzen Szene besonders deutlich. Da erklärt eine Mitarbeiterin den staunenden Besuchern, dass Eisbär und Königspinguin, die im Zoo quasi Tür an Tür wohnen, einander in der freien Wildbahn nie begegnen würden. Denn die Eisbären sind in der Arktis im hohen Norden daheim, die Königspinguine hingegen in der Antarktis rund um den Südpol. In freier Wildbahn leben noch etwa zwei Millionen von ihnen. Doch auch in Wien genießen sie besonderes Augenmerk. Der Tiergarten ist stolz auf seine Züchtungserfolge.
Der Film wechselt geschickt zwischen Blicken auf die populären und auf die wissenschaftlichen Bereiche des Tiergartens, die eher im Verborgenen blühen. Mal ist man zu Gast bei Elefanten, Koalas oder Pandas, dann wiederum schaut man den Fachleuten über die Schulter, die sich um die Erhaltung der Arten kümmern. Hier verlässt der Film manchmal sein angestammtes Areal im Zoo. Zur Betreuung der Sumpfschildkröten etwa wechseln Aktivisten in die Donauauen, wo sie die frisch gelegten Eier der Schildkröten vor Fressfeinden wie etwa dem Fuchs beschützen. In die Luft geht es bei der spektakulären Initiative zur Wiederansiedlung eines hierzulande längst ausgestorbenen Vogels, des kauzigen Waldrapps. In spektakulären Bildern sieht man hier zu, wie die Jungvögel im Herbst Menschen folgen, die sie in kleinen Flugmaschinen zu ihren Winterquartieren im Süden geleiten.
Hans Andreas Guttner im Interview: „Der Zoo ist der einzige Ort, an dem Tiere leben und überleben die man sonst nie zu sehen bekäme. Ein wesentliches Ziel ist es, Artenschutz zu betreiben und damit die Biodiversität zu erhalten. Angesichts der acht Millionen Arten und dem massiven, vom Menschen verursachten Artensterben, das allein zwei Millionen Arten bedroht, ist das ein zweifellos utopisches Unterfangen, das aber von Hoffnung getragen wird.“
-
Regie
-
Buch